Trockene, gespannte oder sogar rissige Haut ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ein Hinweis auf eine gestörte Hautbarriere sein. Besonders im Winter, bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis, oder auch nach häufigem Waschen verliert die Haut Feuchtigkeit und reagiert gereizt. Ein Wirkstoff hat sich hier seit Jahrzehnten bewährt: Urea auch bekannt als Harnstoff. Doch warum ist Urea so wichtig für die Hautgesundheit und wie solltest du es anwenden?
Was ist Urea?
Urea ist ein natürlicher Bestandteil der Haut und gehört zu den sogenannten Natural Moisturizing Factors (NMF). Das sind Substanzen, die dafür sorgen, dass die Haut Feuchtigkeit speichert und geschmeidig bleibt. Menschen mit trockener oder empfindlicher Haut haben oft einen geringeren Urea-Gehalt, was die Haut anfälliger für Trockenheit und Irritationen macht.
Es wird in unterschiedlichen Konzentrationen eingesetzt. Die Konzentration wird nach Hautzustand gewählt.
Wie wirkt Urea in Hautpflegeprodukten?
Die Wirkung von Urea ist gut erforscht und macht es zu einem echten Multitalent in der Dermatologie:
-
Feuchtigkeitsspendend: Urea bindet Wasser in der obersten Hautschicht und verhindert, dass es verdunstet.
-
Glättend: Durch seine leicht keratolytische Wirkung löst es sanft abgestorbene Hautschüppchen.
-
Barriere-stärkend: Urea verbessert die Elastizität der Haut und unterstützt die Schutzfunktion.
-
Juckreizlindernd: Besonders bei sehr trockener Haut oder Hautkrankheiten kann Urea Juckreiz deutlich reduzieren.
Welche Urea-Konzentration ist die richtige?
Die Dosierung ist entscheidend für die Wirkung:
-
2–5 % Urea: Ideal für empfindliche und leicht trockene Haut, z. B. in Bodylotions für die tägliche Pflege.
-
5–10 % Urea: Geeignet für sehr trockene Haut, zur therapiebegleitenden Pflege bei Neurodermitis oder Psoriasis.
-
>10 % Urea: Wird oft in medizinischen Spezialpräparaten eingesetzt, z. B. bei starker Verhornung oder Schrunden.
Anwendung: So pflegst du deine Haut richtig mit Urea
-
Trage Urea-haltige Produkte täglich nach dem Duschen oder Baden auf, wenn die Haut noch leicht feucht ist. So wird die Feuchtigkeit optimal eingeschlossen.
-
Konzentriere dich besonders auf trockene Hautstellen wie Ellenbogen, Schienbeine, Hände oder Füße.
-
Bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Psoriasis kann Urea therapiebegleitend helfen, die Hautbarriere zu stabilisieren. Sprich hierzu im Zweifel mit deiner Hautärztin oder deinem Hautarzt.
Unsere Empfehlung: Urea-Produkte von Phametra
Wir bei Phametra Cosmetics setzen gezielt auf den Wirkstoff Urea, da er die Hautbarriere stärkt und nachhaltig für Feuchtigkeit sorgt ohne die Haut unnötig zu belasten. Unsere Produkte sind vegan, frei von Duft- und Farbstoffen sowie von Mikroplastik.
-
5 % Urea Bodylotion – versorgt trockene, empfindliche Haut täglich mit Feuchtigkeit, reduziert Spannungsgefühle und macht die Haut geschmeidig.
-
10 % Urea Harnstoffsalbe – besonders geeignet für sehr trockene, rissige Hautstellen sowie therapiebegleitend bei Neurodermitis oder Psoriasis.
Urea ist unverzichtbar für trockene Haut
Urea ist der Schlüssel, wenn es um die Pflege trockener Haut geht. Der bewährte Inhaltsstoff gehört zu den wirksamsten und am besten verträglichen Feuchtigkeitsspendern in der Hautpflege. Ob bei alltäglicher Trockenheit oder als therapiebegleitende Pflege bei Hauterkrankungen: Urea stärkt die Hautbarriere, bindet intensiv Feuchtigkeit und sorgt für spürbar glattere, geschmeidigere Haut. So hilft es, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen und sie langfristig vor dem Austrocknen zu schützen.
Mit den Urea-Produkten von Phametra Cosmetics bist du bestens ausgestattet, um trockene Haut langfristig gesund und gepflegt zu halten.