Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.

So vermeidest du UV-Schäden und vorzeitige Hautalterung

So vermeidest du UV-Schäden und vorzeitige Hautalterung

Wir alle lieben sonnige Tage und möchten die Sonne genießen, doch die UV-Strahlung kann die Haut nachhaltig schädigen. Neben Sonnenbrand und Hautkrebs trägt sie maßgeblich zur Hautalterung bei. Obwohl viele sich der Gefahren bewusst sind, wird das Ausmaß der Schäden oft unterschätzt. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie UV-Strahlung die Hautalterung beschleunigt und welche Maßnahmen helfen, die Haut zu schützen. Eine Hand schmiert Sonnencreme aus einem weißen Pumpspender auf eine weitere HandZur medizinischen Sonnenpflege

Was ist UV-Strahlung?

UV-Strahlung, also ultraviolette Strahlung, ist ein Teil des Sonnenlichts und wird in drei Typen unterteilt:

  • UV-A: Langwelliges Licht, das tief in die Haut eindringt und elastische Fasern zerstört. Langfristig kann es kanzerogen sein.
  • UV-B: Kurzwelligeres Licht, das aggressiver ist und schneller Schäden verursacht. Es ist die Hauptursache für Sonnenbrand und trägt ebenfalls zur Krebsentstehung bei.
  • UV-C: Extrem kurzwelliges Licht, das von der Erdatmosphäre gefiltert wird und uns daher nicht direkt erreicht.

Wichtig zu wissen ist, dass UV-A-Strahlen sogar durch Fensterglas dringen und auch in Innenräumen Auswirkungen haben können.

Wie schädigt UV-Strahlung die Haut?

Die Hautalterung wird durch mehrere Prozesse beschleunigt, die durch UV-Strahlung ausgelöst werden:

  • DNA-Schäden: UV-Strahlen verursachen direkte DNA-Schäden in den Hautzellen, was zu Mutationen und Hautkrebs führen kann. Diese Schäden beeinträchtigen auch die Fähigkeit der Haut, sich selbst zu erneuern, was zu vorzeitiger Alterung führt.
  • Freie Radikale: UV-Strahlung fördert die Bildung freier Radikale – instabile Moleküle, die Zellen und Gewebe schädigen. Diese freien Radikale greifen Kollagen- und Elastinfasern an, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich sind.
  • Kollagenabbau: UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und beschädigen das Kollagennetzwerk. Dies führt zu einem Verlust der Hautfestigkeit und zur Bildung von Falten.
  • Hyperpigmentierung: Übermäßige UV-Exposition kann zu ungleichmäßiger Pigmentierung und Altersflecken führen, die das Hautbild zusätzlich negativ beeinflussen.

Regelmäßige Hautuntersuchungen beim Dermatologen sind ebenfalls ratsam, um Hautschäden frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können.

Tipps zum Schutz vor UV-Strahlung

  • Täglicher Sonnenschutz: Verwende jeden Tag einen Sonnenschutz mit mindestens LSF 30, der sowohl gegen UVA- als auch gegen UVB-Strahlen schützt.
  • Schutzkleidung: Langärmelige Kleidung, Hüte und Sonnenbrillen sind effektive Maßnahmen, um die Haut zu schützen.
  • Sonnenzeiten meiden: Meide die direkte Sonne vor allem zwischen 10 und 16 Uhr, wenn die Strahlung am stärksten ist.
  • Schatten suchen: Halte dich so oft wie möglich im Schatten auf.
  • Keine Solarien
Sonnenschutz als tägliche Routine für gesunde Haut

Sonnenschein ist wunderbar, doch der Schutz der Haut sollte nie vernachlässigt werden. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich UV-Schäden vermeiden, sodass die Haut gesund bleibt. Also, Sonne genießen, aber immer gut geschützt!

Zur medizinischen Sonnenpflege

Quellen: Bundestamt für Strahlenschutz

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag