Trockene Haut: Pflege mit Urea
Im Alter verliert unsere Haut die Fähigkeit Feuchtigkeit aufzunehmen und zu speichern. Auch Temperaturunterschiede, heißes oder kaltes Wasser und scharfe Kosmetika können die Haut reizen sowie Risse oder gar Fältchen verursachen. Die trockene Haut sollte daher speziell und regelmäßig gepflegt werden, um dauerhafte Fältchen oder Schäden zu vermeiden.
Wunderwerk Haut
Unsere Haut ist ein wahres Wunderwerk und das größte Organ des Körpers. Als Sinnesorgan transportiert sie verschiedenste Empfindungen und spielt bei der Regulation der Körpertemperatur eine entscheidende Rolle. Mit ihrem zwiebelartigen Aufbau dient die Haut zudem als Schutzhülle für den Körper und verhindert, dass Bakterien, Allergene oder andere Substanzen in den Körper gelangen. [1]
Die gesunde Haut besteht zu ca. 70 Prozent aus Wasser, wobei zwei Drittel in den tieferen Hautschichten gespeichert wird. Der Wasserhaushalt der Haut ist daher ein wichtiger Bestandteil der Hautgesundheit. Die externe Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig, sodass täglich ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser getrunken werden sollte. [2]
Warum Hautpflege so wichtig ist
Unsere Haut wird täglich aufgrund unterschiedlichster Faktoren strapaziert. Umso wichtiger ist es, dass wir sie regelmäßig pflegen und ihr zuführen, was sie benötigt, um optimal geschützt zu sein. Hautprobleme wie Akne oder andere Wunddefekte haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Trockene Haut zeigt Ihnen in der Regel anschaulich was sie dringend benötigt – Feuchtigkeit. Damit die Gesichtshaut die feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe der Hautpflege aufnehmen kann, sollte sie innerhalb der täglichen Pflegeroutine sanft gereinigt werden. Denn verbleibende Reste von Make-up und Schmutz Partikel können die Entstehung von Pickeln und Hautentzündungen begünstigen.
Geschmeidige Haut dank Urea
Bei Urea handelt es sich eigentlich um Harnstoff und damit ein Abbauprodukt des Stoffwechsels, der über den Urin und über den Schweiß ausgeschieden wird. Somit ist Urea ein natürlicher Bestandteil der Haut. In den obersten Hautschichten lagert Urea über den Schweiß ein und hat dort die Fähigkeit Feuchtigkeit zu binden. Aufgrund der starken Wasserbindungskapazität erhöht Urea den Feuchtigkeitsgehalt in der Haut und wird daher besonders gerne in der Kosmetik gegen trockene Haut eingesetzt. [3]
Besondere Eigenschaften von Urea:
- Feuchtigkeitsspendend
- pH-Wert stabilisierend
- Haut glättend
- Antibakteriell
- Lindert Juckreiz
- Beugt trockenheitsbedingten Fältchen vor
- Besonders Hautverträglich
Sicherlich ist Ihnen Urea auch bereits ein Begriff und Sie besitzen vermutlich einige Kosmetikprodukte, die Urea enthalten. Zur Stabilisierung des Feuchtigkeitshaushalts hilft Urea in Cremes dabei, die trockene Haut mit einer pflegenden Schicht zu bedecken. Öle oder andere Inhaltsstoffe dringen nicht tief genug in die Haut ein und helfen daher nur kurzfristig bei trockener Haut. Ganz anders wirkt Urea: Es gelangt bis in die tieferen Schichten und speichert dort das Wasser. Ein weiterer Grund, weshalb die Kosmetikhersteller Urea gerne in ihren Produkten verwenden, ist, dass es besonders hautverträglich ist und keine Nebenwirkungen hervorruft.
Kosmetikprodukte beinhalten verschiede Konzentrationen von Urea. In normalen Cremes und Bodylotions findet man zumeist Konzentrationen bis zu fünf Prozent. In intensiven Pflegeprodukten für trockene Haut lassen sich sogar bis zu zehn Prozent Urea finden.
[1] Fritsch, P. (2003), Dermatologie Venerologie: Grundlagen. Klinik. Atlas., Springer Verlag, ab Seite 3
[2] Moll, I. (2016), Duale Reihe Dermatologie: Mit kostenlosen eRef App, Springer Verlag, Seite 26
[3] https://utopia.de/ratgeber/urea-was-du-ueber-harnstoff-in-kosmetik-wissen-solltest/

Medizinische Kosmetik für die tägliche Pflege. Zur Erhaltung der natürlichen Schutzfunktion der Haut